Yiddisch ( zu Deutsch:
Jiddisch (Yid. ייִדיש, yidish) iss en daitshisch
Schprooch mit baut drei Millyoon Schwetzer darich die Welt. Viel Schwetere sinn heidedaags
Ashkenazi Yudde. Yiddisch meent "Yiddisch" in Yiddisch unn es iss velleicht en katze Form vun
yidish-taytsh (ייִדיש־טײַטש), was meent "Yiddisch Deitsch". Mir heese die Schprooch Judeo-German zwische die 13schde-14schde Yaahrhunnerde.

schrajbn (dt. schreiben) – schrajbt – geschribn
singen (dt. singen) – singt – gesungen
schlofn (dt. schlafen) – schloft – geschlofn
machn (dt. machen) – macht – gemacht
redn (dt. reden) – redt – geredt
ßtraschen (dt. drohen) – ßtraschet – geßtraschet
hobn (dt. haben) – hot – gehat
weln (dt. wollen) – wil (Vollverb) / wel (Hilfsverb) – gewolt
- 1 ejnß
- 2 zwej
- 3 draj
- 4 fir
- 5 finf
- 6 sekß
- 7 sibn
- 8 acht
- 9 najn
- 10 zen
- 11 elf
- 12 zwelf
Chuzpe [xʊtspə], auch Chutzpe (aus dem jiddischen חוצפה [chùtzpe] von hebräisch חצפה [chuzpà] für „Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit“ entlehnt) ist eine Mischung aus zielgerichteter, intelligenter Unverschämtheit, charmanter Penetranz und unwiderstehlicher Dreistigkeit.beschickert | hebr. schikkor = trunken | leicht betrunken |
---|
Maloche | hebr. melacha = Arbeit harte Arbeit
|
|
---|
Schickse
| hebr. schekez = Abscheu jidd. nichtjüdisches | junges Mädchen
|
---|
Schlamassel | hebr. masal = Stern, Glück jidd. schlimm-massel = Unglück | Pech |
---|
Tacheles (reden)
| hebr. tachilit = Ziel, Zweck | jemanden deutlich die Meinung sagen |
---|
Zoff | hebr. sof = Schluss | Zank, Streit |
---|
schäkern | hebr. scheker = Lüge | scherzen |
---|
Tinnef | hebr. tinnuf = Schmutz | Kleinkram
|
---|
Schmus | hebr. schemua = Kunde, Nachricht
| leeres Gerede
|
---|
Stuss | hebr. schote = Tor, Geck | Unsinn, Dummheit |
---|
Schlemiehl | hebr. masal = Stern, Glück jidd. schlimm-massel = Unglück | einer, der Pech hat |
---|
Moos | hebr. ma´os = Geld | Geld |
---|
Mischpoke | hebr. mischpacha = Familie | unerwünschte Familie, merkwürdige Gesellschaft |
---|
meschugge | hebr. meschugga = verrückt
| blöd |
---|
Kaff | hebr. kfar = Dorf | armselige Ortschaft |
---|
ausbaldowern | hebr. ba´al dower = einer, der die Sache kennt | auskundschaften |
---|
Schmock |
|
| dummer oder unbeliebter Mensch; abgeleitet aus Schmoo (also jemand der „Mist baut/macht“). |
Stuss[1] | שטות schtus [ʃtus] |
| „Unsinn, Narrheit“ šêtûṭ „Unsinn, Narrheit“ |
Schlamassel | שלימזל (Schlimasel) |
| Unglück; Gegenstück zu „Massel“; „Schlamassel ham“ – bedrückende Sorgen haben; „in einem Schlamassel stecken“ – sich in einer recht aussichtslosen Situation befinden. |
Schamass |
|
| Schund, wertloser Kram. |
mauscheln | moischele „Moses“ | מֹשֶׁה mosche „Moses“ oder מָשָׁל maschal „Gleichnisrede; Spruch; Stichelrede“ | hinter vorgehaltener Hand flüstern |
kess |
|
| "frech", "schneidig", "flott", nach der jidd. Aussprache des Buchstabens Chet, der für Weisheit (Chochma) steht |
kapores (gehen, sein) | kapores [ka'pores] | kaparot כפרות [kapa'ʁɔt] | jiddisch bzw. als Wendung shluggen kapores. Nach einem jüdischen Brauch zu Jom Kippur, bei dem Hühner als „Sühneopfer“ stellvertretend für die Sünden einer Person dargebracht werden. |
besebeln |
| sewel זבל ['zɛvɛl] „Mist, Kot“ | betrügen, wörtl. „bescheißen“ |
Bammel |
|
| über das Jiddische (furchtsamer Mensch) aus dem Hebräischen בַּעַל baal = Herr und ema = Angst. |
CHECHK
No comments:
Post a Comment